Mit über 40 Jahren Erfahrung als Facharzt, Hochschullehrer und Gutachter verfüge ich über tiefgehende Kenntnisse in der orthopädischen Diagnostik und Bewertung komplexer Krankheitsverläufe.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meinem beruflichen Werdegang, meinen Spezialisierungen und aktuellen wissenschaftlichen Aktivitäten.
1976 -1982 Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover
1983 Promotion
1983 -1988 Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie
1992 Habilitation
1997 Berufung zum C3-Professor der Orthopädischen Klinik der
Ludwig-Maximilians-Universität München
11.1997 - 03.2019 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie
am Alfried-Krupp-Krankenhaus in
Essen (ca. 400 persönlich durchgeführte Operationen im Jahr)
2019 - 2022 selbstständig (Praxis in Essen-Rüttenscheid, Operationen in Mülheim an der Ruhr)
seit 2023 selbständiger Gutachter und Sachverständiger
29.04.2025 – AE-ComGen-ENDOfacts: Abduktionsschwäche nach Hüft-TEP – wie muss ich vorgehen?
18.02.2025 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Die Hüft-TEP Luxation – von der geschlossenen Reposition im Nachtdienst bis zur Revision im Tagesprogramm.
08.10.2024 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Konservative Arthrosetherapie
01.10.2024 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Arthrofibrose nach Knie TEP
14.09.2024 – Akademie deutscher Orthopäden: 10. Ärzte- und Juristen Tag
16.04.2024 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Posttraumatische Gonarthrose
25.01.2024 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Patientenindividuelle Implantatwahl und Positionierung in der primären Hüftendoprothetik – von der Planung zur Umsetzung.
17.01.2024 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Hüft-TEP-Luxation, Gründe, diagnostischer Algorithmus und therapeutische Optionen.
02.02.2023 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Endoprothetische Versorgung in der juristischen Bewertung-Erfahrungen aus Gutachten
15.09.2021 – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik: Partielle Knieendoprothetik
Andreas Krödel, Burkhard Gehle, Tina Wiesener; Fehlerhaftes Komplikationsmanagement nach Wirbelsäulenoperation bei sagittaler Imbalance. Rheinisches Ärzteblatt, 2/2025: 26-28
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Berufsverband der Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Verein Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
Reviewer board European Spine Society bis 4/24
Meine Gutachtertätigkeit basiert auf jahrzehntelanger klinischer und operativer Erfahrung in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als medizinischer Sachverständiger beurteile ich insbesondere folgende Krankheitsbilder:
Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)
Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)
Lumbale Spinalkanalstenosen
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Diskopathien, Spondylosen)
Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose
Grundlage meiner fachlichen Einschätzungen sind sowohl konservative als auch operative Verfahren, mit denen ich während meiner aktiven Zeit selbst gearbeitet habe:
Konservative Therapien (z. B. medikamentös, physiotherapeutisch)
Implantation von Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen (TEP)
Dekompressionsoperationen an der Wirbelsäule
Spondylodese (Wirbelsäulenversteifung)
Implantation künstlicher Bandscheiben
Diese praktische Erfahrung ermöglicht eine fundierte und differenzierte Begutachtung orthopädischer und unfallchirurgischer Fragestellungen.
Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie mir diese gerne über das Kontaktformular, das Sie weiter unten auf dieser Seite finden.